Logo berliner Veranstaltungsbüro c/o berliner fortbildungen

Homburger Kolloquium 2024

Tierschutz & Versuchstierkunde

Datum: 24. -25. April 2024

Ort: Hörsaal 2 im Gebäude 35 (UKS) oder Live-Online via Zoom

Format: Hybridveranstaltung

Programm Homburger Kolloquium - Tierschutz & Versuchstierkunde

Moderation: Dr. Fabienne Ferrara

24.04.2024 von 13:00 – 17:00 Uhr
  • SMAFIRA (Dr. Daniel Butzke, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin)
  • Aktuelle Konzepte zum Hygienemonitoring (Dr. Katja Schmidt, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg)
  • Barbering – das Problem mit dem Haarverlust (Dr. Sarah Stark, Tierhaltungsnetzwerk der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln)
  • Haltung von Kaninchen (in mobiler Bodenhaltung) und Elemente des Refinements (Dana Matzek, Biomedizinisches Centrum der LMU München)
25.04.2024 08:45 – 12:00 Uhr
  • Aktuelles aus dem BMEL (Dr. Nicole Schertl, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn)
  • Entwicklung der Versuchstierzahlen in den letzten Jahren im Saarland mit einem besonderen Augenmerk auf nicht verwendete und getötete Tiere (Dr. Philipp Schwedhelm, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin)
  • Personalbedarf für die Betreuung von zu Forschungszwecken gehaltenen Mäusen (Prof. Dr. Branko Zevnik, Exzellenzcluster CECAD in der Universität zu Köln)
  • Digitalisierung & Tierwohl: Möglichkeiten und Herausforderungen in der modernen Tierhaltung (Dr. Torben Hager, Tecniplast Deutschland GmbH, Hohenpeißenberg)
  • Mehr Tierhausqualität in der Praxis (Dr. Sibylle Ott, Tierforschungszentrum der Universität Ulm)

(Programmänderungen vorbehalten)


Verleihung des Forschungspreises "Alternativen zu Tierversuchen 2024"
am 24.04.2024 von 17:30 – 19:00 mit anschließendem Come-together

Festvortrag:

  • Entwicklung und Anwendung von Zellkulturmodellen im Bereich der Tumorforschung (Prof. Dr. Diana Klein, Uniklinik Essen)

Kurzvorträge der Bewerberinnen und Bewerber:

  • Lungenorganoid-Plattform zur Prüfung von Wirkstoffen als Alternative zum Tierversuch (Michelle Brand, Universität des Saarlandes, Homburg)
  • Das humane Spenderhaut Projekt: Eine neue Methode zur Bestimmung der fotosensibilisierenden und fototoxischen Eigenschaften von Medikamenten (Dr. Mathias Hohl, Universität des Saarlandes, Homburg)
  • Gynäkologische laparoskopische Operationen an menschlichen Körperspendern als Alternative zu Operationen am Tiermodell (Schwein) zur Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in speziellen OP-Techniken sowie operativem Komplikationsmanagement (Leida Korac, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg)
  • Isoliertes Ventilations- und Perfusionsschweinelungen-Modell - eine ex-vivo-Modellplattform (Dr. Felix Maurer / Stefan Radermacher, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg)
  • Komplexe Zellkultur-Modelle der menschlichen Lunge für die Entwicklung inhalativer Medikamente (Dr. Nicole Schneider-Daum, HIPS, Saarbrücken)

Teilnahmegebühr

Homburger Kolloquium: 53,55 €, der Preis versteht sich inklusive 19 % Mehrwertsteuer.

Verleihung des Forschungspreises "Alternativen zu Tierversuchen 2024": kostenfrei, Anmeldung erforderlich


Fortbildungsstunden

Homburger Kolloquium: 7 Stunden
Für Tierärzte ist das Homburger Kolloquium mit 7 Stunden nach § 10 der ATF-Statuten von der Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) anerkannt.

Verleihung des Forschungspreises "Alternativen zu Tierversuchen 2024": 1 Stunde
Für Tierärzte ist die Verleihung des Forschungspreises "Alternativen zu Tierversuchen" mit 1 Stunde nach § 10 der ATF-Statuten von der Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) anerkannt.

Bitte beachten Sie: eine Teilnahmebescheinigung kann Ihnen nur ausgestellt werden, wenn Sie an beiden Veranstaltungstagen in Homburg anwesend bzw. online bei Zoom eingeloggt und somit namentlich seitens des Veranstaltungsbüros erfasst wurden. Die Bearbeitung von im Nachgang zur Verfügung gestellten Videomitschnitten oder Vortragsfolien im Skript berechtigt nicht zum Erhalt einer Teilnahmebescheinigung.


Veranstaltungsort

Hörsaal 2 im Gebäude 35
Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße, 66424 Homburg / Saar
oder
Live-Online-Übertragung via Zoom


Technischer Hinweis

Für die Online-Übertragung benötigen Sie einen Internetzugang, ein videofähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet) sowie eine entsprechende Tonübertragung (Lautsprecher, Kopfhörer). Spätestens zwei Werktage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Login-Informationen und die Möglichkeit, einen Technikcheck durchzuführen.


Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen das Veranstaltungsbüro gern zur Verfügung

Veranstaltungsbüro c/o berliner fortbildungen | Heerstraße 18-20 | 14052 Berlin
Telefon: 030-31 99 08 41 | Fax: 030-31 99 08 42 | info@berliner-fortbildungen.de