Logo berliner Veranstaltungsbüro c/o berliner fortbildungen

Compassion Fatigue für Führungskräfte

Kurs.-Nr.: SK-K23-15

Datum: 19. Oktober 2023

Format: Zoom-Online-Übertragung

Ein verdichtetes Arbeitspensum, hohe Erwartungen an sich selbst, moralische Konflikte im Berufsalltag und wenig Unterstützung in der Bewältigung der Arbeitslast erhöhen das Risiko psychischer Belastungen wie Compassion Fatigue (Deutsch: Mitgefühlsmüdigkeit). Tierpflegende mit hoher Eigenmotivation durch den Wunsch sich um Tiere zu kümmern, weisen hier eine besondere Vulnerabilität in Bezug auf das Fürsorge-Schaden-Paradox auf.

In diesem Webinar werden wir uns deshalb gemeinsamen um die Thematik Arbeitsstress mit dem Fokus auf Haltung und Pflege im Kontext der Compassion Fatigue bei Mitarbeitern beschäftigen. Die Schwerpunkte liegen auf den drei Bereichen Erkennen, Adressieren und Vorbeugen. Das Webinar ist interaktiv konzipiert mit zahlreichen Beispielen und viel Raum für vertrauliche Diskussionen.

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse hinsichtlich Compassion Fatigue oder Resilienz notwendig. Der Workshop richtet sich insbesondere an Führungskräfte in der tierexperimentellen Forschung, vorrangig Tierhausleiter, aber auch Tierschutzbeauftragte und Arbeitsgruppenleitungen sind herzlich Willkommen.

Für die Teilnahme am Online-Workshop wird ein internetfähiges Endgerät mit Tonübertragung (Headset/Lautsprecher/Video) benötigt.

Termin:

  • 19. Oktober 2023 von 09:00 - 13:30 Uhr
Themen:
  • Arbeit und Stress (Fokus Tierpflege)
  • Compassion Fatigue erkennen und adressieren
  • Compassion Fatigue vorbeugen
  • Abschlussreflexion (Ziele)

Kosten:

  • Early Bird (bis 6 Wochen vor Termin): 210,00 € (zzgl. 19 % MwSt. = 249,90 €)
  • Happy Worm (ab 6 Wochen vor Termin): 230,00 € (zzgl. 19 % MwSt. = 273,70 €)

Im Preis enthalten sind die Teilnahme an der Live-Online-Übertragung, ein digitales Skript sowie eine Teilnahmebescheinigung mit Ausweis der Fortbildungsstunden.

Personenzahlen:

Mindestens 6 und maximal 12 Personen.

Veranstalter:

ConScienceTrain, Dr. Fabienne Ferrara