Jahresprogramm 2023
der berliner fortbildungen
Logo berliner

Bildgebende Diagnostik

Erfahren Sie hier mehr über unsere Seminare zur Bildgebenden Diagnostik, die wir in Kooperation mit der Firma Physia GmbH durchführen: Ultraschall-Seminare in Neu-Isenburg bei Frankfurt/Main und die Intensivwoche Röntgen in Berlin

Ultraschall-Seminare in Neu-Isenburg

Die Ultraschall-Seminare in Neu-Isenburg zeichnen sich aus durch ein abwechslungsreiches Programm mit Vortragsabschnitten und praktischen Übungen unter Anleitung erfahrener Dozent:innen.
Aufgrund der begrenzten Zahl an Teilnehmenden und der Aufteilung in Kleingruppen von maximal vier Personen für die praktischen Übungen erhält jede:r Teilnehmende ausreichend Zeit, die Theorie in der Praxis anzuwenden.

Seminarinhalte Ultraschall Abdomen

Basiskurs 1 - Einführung in die abdominale Sonographie, Teil 1

  • Einführung in die abdominale Ultraschalluntersuchung bei Hund und Katze
  • Anforderungen an Geräte zur abdominalen Sonographie
  • Gerätekunde und Einstellungen
  • Bildbeurteilung und Ausschluss von Artefakten
  • Physiologische Organbefunde: Blase, Prostata, Uterus, Niere, Leber, Milz
  • Einarbeitung in den Untersuchungsgang, Handling des Schallkopfes
  • Praktische Übungen zur Darstellung der besprochenen Organe in Kleingruppen

Basiskurs 2 - Einführung in die abdominale Sonographie, Teil 2

  • Einführung in die abdominale Ultraschalluntersuchung bei Hund und Katze, Teil 2
  • Physiologische Organbefunde: Magen-Darm-Trakt, Genitaltrakt, Nebennieren, Lymphknoten
  • Bildbeurteilung und Ausschluss von Artefakten
  • Einarbeitung in den Untersuchungsgang, Handling des Schallkopfes
  • Praktische Übungen zur Darstellung der besprochenen Organe in Kleingruppen

Seminarinhalte Ultraschall Herz

Basiskurs

  • Indikationen für die Echokardiographie
  • Untersuchungsgang am Herzen von rechts-thorakal
  • Methodik der Echokardiographie im B- und M-Mode
  • Standardschnittebenen und Schallpositionen
  • Echoanatomie
  • B-Bild-Interpretation
  • Messverfahren im B- und M-Mode von rechts-thorakal oder rechts-parasternal
  • Echobefunde bei den wichtigsten erworbenen Herzkrankheiten

Aufbaukurs

  • Voraussetzungen zu einer Doppler-Untersuchung am Herzen und den Gefäßen
  • Druckgradienten-Berechnung über die Strömungsgeschwindigkeiten
  • Systolische und diastolische Messwerte des linken Ventrikels: physiologische und abnorme Befunde
  • Fallbeispiele relevanter erworbener und angeborener Herzerkrankungen
  • Praktische Übungen

Ultraschall Herz - Basiskurs

Einführung in die Echokardiographie
Kurs-Nr.: BF-P23-01
Datum: 04. – 05.02.2023

Details »

Ultraschall Abdomen - Basiskurs 1

Einführung in die abdominale Sonographie, Teil 1
Kurs-Nr.: BF-P23-02
Datum: 01. – 02.04.2023

Details »

Ultraschall Abdomen - Basiskurs 2

Einführung in die abdominale Sonographie, Teil 2
Kurs-Nr.: BF-P23-03
Datum: 07. – 08.10.2023

Details »

Ultraschall Herz - Aufbaukurs

Einführung in die Doppler-Untersuchung
Kurs-Nr.: BF-P23-04
Datum: 28. – 29.10.2023

Details »

Intensivwoche Röntgen in Berlin

Die Intensivwochen für Tierärzt:innen zeichnen sich aus durch fünf aufeinanderfolgende Seminartage zu einem speziellen Fachgebiet. Die intensive Zusammenarbeit mit den Referent:innen und der hohe Anteil an praktischen Übungen ermöglichen Ihnen, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in dem Themengebiet umfassend zu vertiefen und nach der Woche das Erlernte zügig in Ihrer Praxis um- und einzusetzen.

Die Intensivwoche Röntgen ist sehr praxisnah angelegt und richtet sich an alle Tierärzt:innen, die sicherer in der Beurteilung von Röntgenbildern werden möchten.
An den fünf Seminartagen üben Sie nach einer theoretischen Einführung in kleinen Gruppen die Interpretation von Röntgenbildern und die Befunddokumentation im Röntgenbericht. Anschließend findet die gemeinsame Auflösung der Fälle statt, während der ausreichend Zeit für die Diskussion und für Fragen eingeplant ist.

Seminarinhalte

  • Grundlagen der Röntgendiagnostik und Bildinterpretation
  • Tipps und Tricks zur Lagerung der Patienten
  • Röntgenbilder systematisch auswerten
  • Befunddokumentation im Radiologiebericht
    Röntgen des Abdomens: Röntgenanatomie, Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und ihre Darstellung im Röntgenbild, Urogenitaltrakt - Wie hilft uns das Kontrastmittel?
  • Röntgen des Thorax: Röntgenanatomie, Lungenerkrankungen und ihre Darstellung im Röntgenbild, Erkrankungen von Mediastinum und Pleura
  • Röntgen des Skeletts: ein gutes Schema zur Beurteilung von Knochen, Gelenkserkrankungen und ihre Darstellung im Röntgenbild, Unterschiede bei der Interpretation von Röntgenbildern juveniler und adulter Patienten, Knochenerkrankungen und ihre Darstellung im Röntgenbild, Wirbelsäulenerkrankungen - Hilft das Röntgen überhaupt?, Frakturen und Grenzen der Wirbelsäulendiagnostik
  • Abdominale und thorakale Notfälle sowie Darstellung im Röntgenbild
  • Untersuchung von Traumapatienten
  • Weiterführende Verfahren (CT/MRT)

Fallbesprechungen in kleinen Gruppen: die Teilnehmer erarbeiten selbständig Röntgenbilder unter Anleitung der Referentinnen, anschließend findet eine gemeinsame Auflösung der Fälle mit ausreichend Zeit für Fragen statt.

Intensivwoche Röntgen

Röntgenbildinterpretation von Abdomen, Thorax, Skelett und Notfällen
Kurs-Nr.: BF-S23-07
Datum: 13. – 17.11.2023

Details »