Logo berliner Veranstaltungsbüro c/o berliner fortbildungen

52. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Datum: 09. - 10. Mai 2023

Format: Zoom-Online-Übertragung

Themen und Vortragende am Dienstag, 09. Mai 2023
  • Aktuelles vom Nationalen Ausschuss und zur Versuchstiermeldung >>> Dr. Beryl Eusemann und Dr. Philipp Schwedhelm, Berlin
  • Strafrechtliche Risiken im Tierversuchsrecht - der vernünftige Grund im Lichte der Forschungsfreiheit >>> Prof. Dr. Klaus Gärditz, Bonn
  • Auswirkungen invasiver Eingriffe auf das Wohlbefinden von Ratten und Mäusen – Ein Versuch der prospektiven Belastungseinschätzung >>> Dr. Daniel Segelcke, Münster
  • Forschung mit Wildvögeln: Bedeutung – Methodik – Belastungsbeurteilung >>> Prof. Dr. Michaela Hau, Seewiesen
  • Trainieren mit Plan - eine Anleitung >>> PD Dr. Carola Fischer-Tenhagen, Berlin
  • Schonendes Handling von Labormäusen – Benefits für Tier und Wissenschaft >>> Dr. Katharina Hohlbaum, Berlin
  • Smart bandits: among-individual variation in raccoons' behaviour and cognition >>> Dr. Valeria Mazza, Potsdam
  • Murine In Vitro Implantation model and its potential applications >>> Dr. Fanny Knöspel, Berlin
Themen und Vortragende am Mittwoch, 10. Mai 2023
  • Zuchtplanung >>> Prof. Dr. Thorsten Buch, Zürich (Schweiz)
  • Routine sample genotyping and standardized designation of genotypes in genetically modified transgenic laboratory animals >>> Dr. Peter Dobrowolski, Leipzig
  • Wie soll ich das lernen? - Aufmerksamkeit steuert Entscheidungs- und Lernprozesse bei Ratten >>> Dr. Selina Hermann, Heidelberg
  • Pathogenität von Salmonellen - Versuche am Modelorganismus Caenorhabditis elegans >>> Dr. István Szabó, Berlin
  • Schmetterlingsraupen als alternatives Tiermodell für entzündliche Darmerkrankungen >>> Dr. Anton G. Windfelder, Gießen
  • Die Open Science Toolbox - Ein Leitfaden für mehr Transparenz und Qualität in der tierexperimentellen Forschung >>> Dr. Céline Heinl und Dr. Kai Diederich, Berlin
  • Ab wann sollen wir Altsein als Belastung einstufen? - Die geriatrische Maus >>> Jennifer Behm, Esch-sur-Alzette (Luxemburg)
  • Biomimetische Roboter – aktiver Tierschutz im Sinn des 3R-Prinzips >>> Dr. David Bierbach, Berlin
  • Engineering human heart tissue for drug testing, disease modelling and therapy >>> Pragati Nalinkumar Parakkat, Berlin

Teilnahmegebühr

70,00 €

Der Preis versteht sich inklusive 19 % Mehrwertsteuer (netto 58,82 € + 11,18 € = 70,00 € gesamt).

Fortbildungsstunden

9 Stunden
Für Tierärzte ist die Veranstaltung mit 9 Stunden nach § 10 der ATF-Statuten von der Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) anerkannt.

Bitte beachten Sie: eine Teilnahmebescheinigung kann Ihnen nur ausgestellt werden, wenn Sie an beiden Veranstaltungstagen online bei Zoom eingeloggt und somit namentlich seitens des Veranstaltungsbüros erfasst wurden. Die Bearbeitung von im Nachgang zur Verfügung gestellten Videomitschnitten oder Vortragsfolien im Skript berechtigt nicht zum Erhalt einer Teilnahmebescheinigung.

Technischer Hinweis

Für die Online-Übertragung benötigen Sie einen Internetzugang, ein videofähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet) sowie eine entsprechende Tonübertragung (Lautsprecher, Kopfhörer). Spätestens zwei Werktage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Login-Informationen und die Möglichkeit, einen Technikcheck durchzuführen.

Anmeldung

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Anmeldeformular.

Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen das Veranstaltungsbüro gern zur Verfügung

Veranstaltungsbüro c/o berliner fortbildungen | Heerstraße 18-20 | 14052 Berlin
Telefon: 030-31 99 08 41 | Fax: 030-31 99 08 42 | info@berliner-fortbildungen.de